Herzlich Willkommen

Unterschiede zwischen Online-Kurs, Webseminar und Praxis-Kurs im SaNa-Programm

Beim SaNa-Kurs gibt es verschiedene Formate, die jeweils unterschiedliche Lernmethoden und Inhalte bieten. Hier eine klare Übersicht über die Unterschiede zwischen einem Online-Kurs, einem Webseminar und einem Praxis-Kurs:


1. Online-Kurs

Ein Online-Kurs ist ein flexibles Lernformat, das unabhängig von festen Terminen genutzt werden kann.

Merkmale:

  • Selbststudium: Du lernst eigenständig über bereitgestellte Materialien (z. B. Videos, PDF-Dokumente, Quiz).
  • Ortsunabhängig: Du kannst den Kurs jederzeit und von überall absolvieren.
  • Flexibilität: Der Kurs passt sich deinem Zeitplan an, es gibt keine festen Zeiten.
  • Inhalte: Gesetzliche Grundlagen, Tierschutz, Schonzeiten, Ausrüstungskunde.
  • Voraussetzungen: Ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich die Inhalte selbstständig erarbeiten möchten.
  • Angler, die wenig Zeit haben und flexibel lernen wollen.

2. Webseminar

Ein Webseminar ist eine interaktive, live durchgeführte Online-Schulung mit einem Kursleiter.

Merkmale:

  • Live-Unterricht: Du nimmst an einem Zoom- oder Webinar-Meeting teil.
  • Interaktiv: Möglichkeit, Fragen direkt an den Kursleiter zu stellen.
  • Zeitgebunden: Es gibt feste Termine, an denen du teilnehmen musst.
  • Inhalte: Theorie wie beim Online-Kurs, jedoch mit persönlicher Erklärung und Diskussion.
  • Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon für die Teilnahme.

Zielgruppe:

  • Teilnehmer, die den direkten Kontakt zu einem Experten schätzen.
  • Personen, die während des Kurses Fragen klären möchten.

3. Praxis-Kurs

Ein Praxis-Kurs findet direkt an einem Gewässer oder in einem Schulungsraum statt und umfasst praktische Übungen.

Merkmale:

  • Vor-Ort-Training: Du bist physisch anwesend, meist an einem Gewässer wie dem Sitysee.
  • Anleitung durch Experten: Fachkundige Angler zeigen dir Techniken und geben Feedback.
  • Übungen: Richtige Handhabung von Angelgeräten, Köderwahl, Techniken zum Fangen und Freilassen von Fischen.
  • Inhalte: Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis.
  • Voraussetzungen: Teilnahme vor Ort, wettergerechte Kleidung und oft eigene Ausrüstung.

Zielgruppe:

  • Anfänger, die praktische Fertigkeiten erlernen und ausprobieren möchten.
  • Personen, die ihr theoretisches Wissen vertiefen wollen.

Vergleich der Formate

Merkmal Online-Kurs Webseminar Praxis-Kurs
Lernformat Selbststudium Live-Unterricht Praktische Übungen
Flexibilität Sehr hoch Mittel Niedrig (feste Termine)
Interaktion Keine Direkt mit Kursleiter Persönlich vor Ort
Inhalte Theorie Theorie Praxis
Voraussetzungen Internetzugang Internet + Kamera Vor-Ort-Präsenz

Kombination der Formate

Viele SaNa-Kurse kombinieren die Formate, z. B. Online-Theorie oder Webseminar für die Gesetzeskunde und Tierschutzaspekte, gefolgt von einem Praxis-Kurs am Gewässer. Dies bietet eine umfassende Ausbildung, die alle Aspekte abdeckt.

Empfehlung:

 

Wähle das Format, das am besten zu deinem Lernstil und Zeitplan passt. Kombinierte Kurse sind ideal, um Theorie und Praxis effizient zu erlernen.

Kontakt

E-Mail: ernst@anglerschule.ch
Tel: +41 79 963 17 63 

Anglerschule und Fischereiartikel Ernst Tobler
Wänibachstrasse 28a
8840 Einsiedeln

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.